Seminarangebote
07. bis 09. September 2012 (Schwerpunkt: Soziologie/Geschichte/Kultur)
Modul VI
"Deaf-Studies" mit Thomas Geißler in Rastatt

Thema: Audismus
• Diskriminierungsform
• Das Konzept "Empowerment" für die Taubengemeinschaft
• From Hearing Loss to Deaf Gain
• Politische Strategrien und Maßnahmen
Info + Anmeldung
27. bis 29. April 2012 (Schwerpunkt: Soziologie/Geschichte/Kultur)
Modul V
"Deaf-Studies" mit Sabine Fries in Stuttgart
Thema: Deafhood
• Paddy Ladd und seine "Schlüsselbegriffe"
• Sign Language People
• Global Citzienship
• Operation Rescue
• Beacon Lights
• Sign Language Castles
Info + Anmeldung
16. bis 18. März 2012 (Schwerpunkt: Geschchte/Berufsbild)
"Gehörlosengeschichte" mit Helmut Vogel in Kiel
"AFL-Darmstadt" mit Gerlinde Gerkens
"Ausbildng und Zukunft des GS-Dozenzen" mit Thomas Sodomann
mehr Info
24. bis 26. Februar 2012 (Schwerpunkt: Soziologie/Geschichte/Kultur)
Modul IV
"Deaf-Studies" mit Thomas Geißler in Stuttgart

Thema: Taubenkultur
• Was ist eigentlich die Taubenkultur?
• Eine gemeinsame Reise in die Taubenwelt
• Talking Culture vs.Culture Talking
• Cultural Diversity
Info + Anmeldung
Bitte keine weitere Anmeldung mehr. VOLL AUSGEBUCHT!
04. bis 06. November 2011 (Schwerpunkt: Soziologie/Geschichte/Kultur)
Modul III "Deaf-Studies" mit Sabine Fries in Stuttgart
Thema: Erziehung und Bildung
• Eine andere Mitte: Ein neuer Blick auf die Erziehungs- und
Bildungssituation tauber Menschen
• Ein Blick zurück: Wie alles anfing...
• Eine Nation entsteht: Was haben Gehörlosenschulen und
Taubengemeinschaften miteinander zu tun?
• Ein Blick in die Unterrichtspraxis: "Ein Notschrei der
Taubstummen"
• Eine neue Pädagogik entsteht: Deaf-Studies in unseren
Schulen?
Info + Anmeldung
09. bis 11. September 2011 (Schwerpunkt: Soziologie/Geschichte/Kultur)
Modul II
"Deaf-Studies" mit Thomas Geißler in Rastatt
Thema: Aner kennung der Gebärdensprache und die Auswirkung auf die Taubengemein-schaft
- Der lange Weg bis zur Anerkennung der Gebärdensprache in Deutschland
- Ursachen der Hindernisse
- Historische Meilensteine
- Anerkennung der Gebärdensprache im gesetzlichen Kontext
- Auswirkung auf die Taubengemeinschaft
- UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen - der neue Weg zu mehr Chancengleichheit
mehr Info
Die weiteren Module werden innerhalb des nächsten Jahres stattfinden:
Modul III: 04. bis 06.11.2011 - in Stuttgart
Thema: Erziehung und Bildung
Modul IV: 24. bis 26.02.2012 - in Stuttgart
Thema: Taubenkultur
Modul V: 27. bis 29.04.2012 - in Stuttgart
Thema: Deafhood
Modul VI: 07. bis 09.09.2012 - in Rastatt
Thema: Ausdismus, ein Powerwort für die
Taubengemeinschaft?
Je nach Bedarf und Interesse wird auf Wunsch im Abschlussmodul Ihr Besuch durch eine Prüfung zertifiziert.
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
09. bis 10. April 2011: (Schwerpunkt: Soziologie/Geschichte/Kultur)
Modul I
"Deaf-Studies" mit Thomas Geißler in Rastatt
Thema: Anerkennung der Gebärdensprache

Eine erste Einführung in die "Deaf-Studies" wird Inhalt des ersten Moduls sein.
Fünf weitere Module werden für Sie, innerhalb des nächsten Jahres stattfinden (Aprill/September/November/Februar/ April/noch offen). Der Termin für Modul 6 wird zurzeit noch verhandelt.
Je nach Bedarf und Interessenten wird auf Wunsch im Abschlussmodul Ihr Besuch durch eine Prüfung zertifiziert.
Schicken Sie uns bereits jetzt bei Interesse eine Mail mit ihren Adressdaten, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die weiteren Termine stehen schon fest und werden ihnen bald hier zur Verfügung gestellt. Nutzen Sie Ihre Chance und nehmen Sie an einer Seminarreihe der besonderen Art teil. Denn Ihnen als Dozent sollte nichts näher liegen, als sich stetig weiterbilden zu wollen...
18. bis 20. März 2011: (Schwerpunkt: Politik)
"Einführung in die Diskussion zur Frage der Diskriminierung unser
Gebärdensprache in Bildung, Arbeit, Studium und Freizeit" mit Wolfgang Schmidt in Meißen bei Dresden
mehr Info
27. 11. 2010:
Mitgliederversammlung in Heidelberg
26. bis 28. 11. 2010: (Schwerpunkt: Didaktik)
"Lehr-Lern-Controlling" mit Sören Gericke (taub) in Heidelberg
Ein Wochenendseminar für alle Dozenten zum Thema „Lehr-Lern-Controlling als Instrument der Qualitäts-entwicklung und -sicherung in (DGS)-Kursen“ mit dem tauben Diplom-Pädagogen Sören Gericke bietet der Landesverband der Dozenten für Gebärdensprache BaWü vom 26. bis 28. November 2010 in Heidelberg an.
Das Ziel des Wochenendseminars ist es, den Gebärdensprachdozenten das Wissen über Modelle zur Entwicklung und Sicherung der Kursqualität zu vermitteln und dabei die konkrete Lehr- und Lernsituation in DGS-Kursen zu berücksichtigen. Die Dozenten sollen im Ergebnis die Umsetzungsmöglichkeiten für ihre Praxis erarbeiten.